Online Kurs: Tele-Tutor Training (Extra)
Der 10-wöchige Online-Kurs fördert den Erwerb der methodisch-didaktischen Kompetenzen von angehenden Tele-Tutorinnen und Tele-Tutoren. Die Lerngruppe trifft sich wöchentlich 1x abends zu einem verabredeten Termin im Online-Meeting, das abwechselnd von allen Teilnehmenden moderiert wird. Somit erwerben sie die Kompetenz ein virtuelles Meeting zu planen und durchzuführen
Die Inhalte gliedern sich in drei Themenblöcke, die in sieben Lerneinheiten vermittelt werden:
- Einführung ins Online-Lernen: Hier stehen die theoretischen Grundlagen des E-Learning im Mittelpunkt, die anhand von Beispielen anschaulich vermittelt werden. Sie lernen verschiedene Formen des E-Learning und die notwendigen Lehr- und Lerntheorien für das mediendidaktische Hintergrundwissen kennen. Auf diesen Grundlagen aufbauend werden Sie in die Tätigkeit des Tele-Tutors eingeführt.
- Tutoring: Lernprozess begleiten: Dieser Themenbereich hat die Funktionen und unterschiedlichen Aufgaben des Tele-Tutors/ der Tele-Tutorin im Blickfeld. Anhand praxisorientierter Übungen lernen Sie die Werkzeuge zur Kommunikation und Betreuung (E-Mail, Foren, Live-Online-Konferenz und Shared Workspace) richtig einzusetzen und typische Betreuungssituationen kompetent zu managen. Dabei werden wichtige Aspekte wie Motivation, Förderung von Gruppenprozessen und Konfliktmanagement in Online-Lernprozessen behandelt.
- Die Lerneinheit "Blended Learning konzipieren" geht über das reine Online-Tutoring hinaus. Denn oft stehen auch Online-Tutoren vor der Aufgabe einen Präsenzkurs in einen Blended-Learning Angebot zu transformieren. In dieser Lerneinheit erhalten Sie Handwerkszeug mit Hilfe dessen Sie einen Blended Learning-Angebot konzipieren können.
Übersicht der Inhalte
Einführung Online-Lernen |
Lerneinheit 1: Grundlagen Online-Lernen |
---|---|
Tutoring: Lernprozess begleiten |
Lerneinheit 4: Betreuung und Kommunikation mit synchronen Werkzeugen (Chat und Live-Online-Konferenz) |
Blended Learning Konzipieren | Lerneinheit 7: Blended Learning konzipieren |
Personen die in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen mit E-Learning zu tun haben oder diese Lernform in ihren beruflichen Kontext einbinden wollen.
- Insbesondere Lehrpersonal aus der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- aus Schulen
- und Hochschulen.
Formale Voraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. abgeschlossene Berufsausbildung
Fachliche Voraussetzungen
EDV- / Internet-Kenntnisse ( Umgang mit Browser, Standardprogramme wie Office, Acrobat Reader)
Technische Voraussetzungen
Internetzugang, DSL-Verbindung
aktuelles Betriebssystem
Headset, Webcam
- Die Tele-Tutorinnen und Tele-Tutoren kennen die Besonderheiten der Online-Lernsituation und verschiedene Methoden um Lernende angemessen zu unterstützen.
- Sie kennen verschiedene Rollen, Betreuungsaufgaben und Werkzeuge des Tele-Tutors und setzen diese professionell ein. Die Möglichkeiten und Spezifika von medienvermittelter Kommunikation sind ihnen bekannt.
- Sie analysieren individuelle Lernprozesse sowie den Gruppenprozess und leiten daraus Handlungen ab.
- Sie können Online-Meetings im virtuellen Klassenzimmer planen, durchführen und moderieren
- Sie wissen worauf man achten muss, wenn man Präsenztrainings in Online-Settings transferiert.
"Tolles Training. Hat mich persönlich weiter gebracht. Viele der Dinge sind sofort zu übernehmen. Und eine tolle Betreuung, immer präsent aber nie dominierend. Großartig gemacht."
Thomas Brachtl
"Der Kurs schafft optimale Voraussetzungen, um erfolgreich zu lernen."
Elly Lämmlen
"Ich möchte Ihnen meine Anerkennung, Wertschätzung und Würdigung Ihrer Arbeit mitteilen. Die Professionalität Ihres Angebotes sowohl im Aufbau Ihrer Website, Ihres Studienmaterials, Ihrer Begleitinformationen als auch in der Betreuung durch die Tutorin hat mich selbst professioneller, kommunikativer und auch "menschlicher" gemacht. Dieser Kurs - und ich habe schon viele besucht und viele geleitet - hat meine Sichtweise und meine Persönlichkeit positiv erweitert. Das ist das größte Lob, das ich zu vergeben habe. Herzlichen Dank dafür."
Clemens Niewöhner
- Online