Kurs 1081

Diagnostik in der Gesundheitsförderung

Blended-Learning
 
Das Modul ist Bestandteil des berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms "Interdisziplinäre Gesundheitsförderung": www.igf-studium.de, das die Hochschule Furtwangen gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg anbietet. Jedes Modul kann jedoch auch einzeln gebucht werden.

Der Gesundheitsmarkt und die angewandte Gesundheitsförderung bieten vielerlei berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Anwendung spezieller diagnostischer Verfahren sowie von Managementinstrumenten.

Innerhalb des  Moduls „Diagnostik in der Gesundheitsförderung“ erlangen die Teilnehmer umfassende Kenntnis über die Anwendung und inhaltliche Interpretation dieser Verfahren.

  • Prinzipien der gesundheitsbezogenen Diagnostik
  • Statistische Verfahren zur Charakterisierung von Messergebnissen (Mess-fehler, Reliabilität, Spezifität, Sensitivität)
  • Relation von Nutzen-Kosten-Aufwand-Risiko diagnostischer Verfahren zur Entscheidungsfindung auf Seiten des Anbieters
  • Abrechnungsmöglichkeiten gesundheitsbezogener Diagnostik (z.B. IGeL) und Zertifikatssysteme von Berufsverbänden
  • Die Anthropometrie als Referenzsystem zur Gesundheitsdiagnostik
  • Befundverständnis aus bildgebenden Verfahren zur gesundheitsbezogenen Basisdiagnostik
  • Einfache klinische Tests am Haltungs- und Bewegungsapparat
  • Labordiagnostik in der Gesundheitsförderung
  • Metabolische Leistungsdiagnostik und sportphysiologische Methoden (Lungenfunktion, Laktat, Atemgasanalyse, Herzfrequenz)
  • Verfahren zur Analyse der körperlichen Aktivität (GPS, Apps)
  • Fachpraktische Interpretation und Bewertungssysteme in der gesundheits-bezogenen Diagnostik (Analysesoftware etc.)
  • Empfehlungs- und Motivationssysteme zur Ermittlung und Umsetzung einer effizienten Gesundheitsförderung
  • Weitere diagnostische Verfahren zur Erfassung von spezifischen Organveränderungen im Rahmen der Gesundheitsdiagnostik

 Weitere Informationen auch unter
https://www.igf-studium.de/angebote/cas-diagnostik-und-management/modulbeschreibung-dmg/

 

Anmeldungen auch über das Anmeldformular von igf-studium.de

 

 Im Gesundheitswesen Tätige, Berufstätige aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung und Prävention z.B. aus der Physiotherapie, der Medizin, des Sports und der Ernährungswissenschaft, der Pflege sowie aus Heilberufen und Gesundheitsfachberufen.

 Abgeschlossenenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einem Jahr Berufserfahrung

Nach Abschluss des CAS sind die Teilnehmer in der Lage:

  • zeitgemäße diagnostische Verfahren in der Gesundheitsförderung und Sportdiagnostik einzusetzen (metabolische Leistungsdiagnostik, Bewegungsanalytik, Anthropometrie, Life-Logging, usw.)
  • Diagnostische Tests und deren Fehlerwahrscheinlichkeit und Verlässlichkeit einzuschätzen, Interpretationsmöglichkeiten zu erkennen und Ergebnistendenzen zu vertreten
  • Diagnostische Verfahren auf der Basis von Kosten- Nutzen-, Risiko- und Aufwandsabschätzung zu bewerten, zentrale Prinzipien der Biometrie auszuwählen und anzuwenden
  • sich im komplexen Gesundheitssystem zurechtzufinden und dessen ökonomische Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze zu erkennen
  • allgemeine und für den Gesundheitsbereich spezifischen Managementmethoden anzuwenden sowie die Abrechnungssysteme zu verstehen
Dozenten
Prof. Dr. med. Kai Röcker
Ansprechpersonen
Karen Markowski
+49 (0)7723 920 2676
Starttermin
09.10.2020
Endtermin
31.01.2021
Termindetails
Die Präsenzveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
09.-10.10.20
11.-12.12.20
Die Online-Phase geht weiter bis zum 31.01.21
Anmeldefrist
06.09.2020
Dauer
1 Semester
Veranstaltungsorte
  • Online
  • Studienzentrum Freiburg
ECTS-Punkte
7
Veranstaltungsform
Blended-Learning
Max. Teilnehmerzahl
 
Preis
1.325,00 Euro
Ermäßigter Preis
 
Veranstaltungsflyer

06.09.2020
9372D6A9A025D5097D7A03AAD498760DE5EA1667
1.325,00 Euro
closed
31.01.2021
09.10.2020
 
Termin nicht fixiert 
Tutoren