Recht für Praxisanleitende im Hebammenwesen
Online-Fortbildungstag der Hochschule Furtwangen
Rechtliche Schwerpunkte in der Praxisanleitung
I. Allgemeines
Recht/ Art. 2 GG
II. Hebammengesetze
Hebammengesetz/ Hebammenberufsordnung Baden-Württemberg
III. Begründung von Schuldverhältnissen / Der Behandlungsvertrag
Entstehung durch Gesetz und Vertrag/ Allgemeine Voraussetzungen von Schadensersatzansprüchen/ Haftung (Vertraglich, Gesetzlich/ Deliktisch Haftung)/ Aufklärung und Einwilligung der Patientin/ Behandlungsfehler/ Verantwortungsaufteilung zwischen Arzt und Hebamme (Remonstrationspflicht)
IV. Das Patientenrechtegesetz vom 20.02.2013
V. Strafrechtliche Haftung
Voraussetzungen einer Straftat/ Handlung und Unterlassen/ Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht/ Einwilligung als Rechtfertigungsgrund/ Straftaten gegen das Leben/ Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit/ Betrug/ Untreue/ Urkundenfälschung/ Korruption im Gesundheitswesen
Praxisanleitende im Hebammenwesen
Formale Voraussetzungen
Hebamme
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät, ggf. mit Kamera
- Haftungsrechtliche und strafrechtliche Risiken während der Praxisanleitung kennen/erkennen und sich gemäß den rechtlichen Vorgaben verhalten.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Praxisanleitung beachten, insbesondere im Verhältnis zwischen Studierenden und Praxisanleitenden.
- Praxistipps zur Vermeidung von Haftungsrisiken und Pflichtverletzungen.
- Online