Expertin/Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Blended-Learning Angebot (Certificate of Advanced Studies)
1. Kurshälfte
Tele-Tutor-Training (10 Wochen) (Siehe Kursbeschreibung zum Tele-Tutor-Training)
Nach Abschluss des Inhaltsbereiches Tele-Tutor Training erhalten alle AbsolventInnen, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, ein Zertifikat!
Mediendidaktik und Medienpraxis (8 Wochen)
- Didaktik und Medien: Grundbegriffe
- Lehr-Lerntheoretische Ansätze
- Didaktische Prinzipien
- Didaktisches Design I: Rahmenbedingungen, Zielgruppe, Lernziele und Lerninhalte
- Didaktisches Design II: Lehrstrategien, Lernumgebungen
- Evaluation von Bildungsmedien
- Digitale Transformation beim Lehren und Lernen
- Technische Anforderungen für das Lehren und Lernen
- Systeme im Einsatz
- Storyboarding
- Formate und Anwendungsbeispiele
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien
2. Kurshälfte
Praxisprojekt und weitere Studienmaterialien zu:
Bildungsmanagement
- Stellenwert der Weiterbildung im Unternehmen
- Betrieblicher Bildungsbedarf
- Betriebliche Weiterbildungsziele
- Corporate Universities
- Einführung von E-Learning im Unternehmen
- Wissensmanagement
Medienpädagogik
- Einführung in die Medienpädagogik
- Mediengeschichte
- Medienwirkung
- Kommunikationstheorien
- Medienerziehung: Medienkompetenz
- Anwendungsbereich Schule und Weiterbildung
Projektmanagement E-Learning
- Virtuelles Projektmanagement
- Konzeption von Multimedia- Projekten
- Organisation von Multimedia- Projekten
- Kooperation bei Multimedia-Projekten
- Kalkulation von E-Learning-Projekten
Personen aus dem Bildungswesen, die sich mit der Konzeption, Entwicklung und dem Einsatz von E-Learning/Blended Learning befassen möchten.
Formale Voraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare berufliche Erfahrung im Bildungsbereich
Fachliche Voraussetzungen
EDV- / Internet-Grundkenntnisse (Betriebssystem, Browser, Standardprogramme wie Office, Acrobat Reader,...)
Technische Voraussetzungen
- Internetverbindung
- aktuelles Betriebssystem
- Soundkarte, Headset
- Webcam
Eine Teilnahme am Kurs mit einer anderen technischen Ausstattung ist möglich, kann jedoch von unserem technischen Support nicht unterstützt werden.
Bitte beachten Sie diesbezüglich auch unsere Rahmensatzung.
Am Ende des Blended-Learning Kurses "Experte für Neue Lerntechnologien" verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten
- vertieftes Verständnis für neue Lerntechnologien, d.h. ihrer technischen Funktion, Bedienung und Nutzung
- vertieftes Verständnis der pädagogischen, didaktischen und wirtschaftlichen Bedeutung neuer Lerntechnologien
- Kenntnisse von und Erfahrung mit verschiedenen Online-Lernszenarien
- Kenntnisse von Hilfsmitteln und Werkzeuge des didaktischen Designs
- reflektiver Einsatz dieser Werkzeuge
- die Fähigkeit zur Anwendung dieser Hilfsmittel und Werkzeuge bei der Planung und Konzeption mediengestützter Lernangebote
- Anwendung und reflektierter Einsatz von asynchronen und synchronen Kommunikationstools: Diskussionsforen, Groupware, Online-Konferenzen
- die Fähigkeit zur Planung und Konzeption neuer Lerntechnologien für Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
- eine Beratungskompetenz für Organisationen bei der Auswahl und Planung neuer Lerntechnologien.
- eine Beratungs- und Betreuungskompetenz gegenüber Lernenden in mediengestützten Lernprozessen als Tele-Tutor
- die Kompetenz als Tele-Tutor tätig zu werden.
- Kenntnisse verschiedener Methoden der Qualitätskontrolle und -sicherung im Bildungsbereich.
-
Kurs 1177: TTT
„Wissenschaftlich fundierte Weiterbildung“
"ENLT (Experte für Neue Lerntechnologien)- das muss man werden!"
"Weiterbildungsangebote über "das Lernen" müssen einen doppelten Anspruch erfüllen: sie müssen inhaltlich überzeugen und in ihrer didaktischen Form das umsetzen, was sie vermitteln. Im ENLT ist dies sehr gut gelungen."
"In der Präsenz führe ich seit vielen Jahren Fortbildungen durch. Durch die Inhalte der ENLT Weiterbildung habe ich sowohl Anregungen für neue Lehrmethoden, als auch wichtige neue Aspekte für den Präsenzunterricht erhalten."
"Das Versprechen "Weiterbildung auf höchstem Niveau" wird eingehalten und der Kurs trägt die Beschreibung absolut zurecht."
"Von der Einschreibung in den Kurs, die tutorielle Bereuung während dem Kurs an sich und bei den Treffen in Freiburg war die Betreuung super und die Materialien sehr hilfreich. Danke!"
Präsenzveranstaltung 2: 25. Juni 2022
- Online
- Studienzentrum Freiburg