Resilienz
Widerstandskraft stärken, Ressourcen nutzen
Resilienz zeigt Wege zur Weiterentwicklung der wichtigsten Resilienzfaktoren. Resilienz ist unsere innere Kraft, mit Druck, Rückschlägen und Ungewissheit besser umzugehen und eine hilfreiche Einstellung und Haltung einzunehmen. „Resilienz stärken - Ressourcen nutzen“ bietet eine praxisnahe Kombination aus Selbstreflexion, individuellen Strategien und alltagstauglichen Werkzeugen auf Basis der aktuellen Resilienzforschung.
Inhalte
Was ist „Resilienz“? Wie resilient bin ich Stand heute?
- Die 8 Resilienzfaktoren
- Das persönliche Resilienzprofil erstellen
- Wissenschaftliche Fakten aus Hirnforschung und Psychologie
- Resilienz-Strategien: Strategien für mehr Kraft, Gesundheit u. Leistung
- Selbstwirksamkeit und Impulskontrolle
- Emotionale Selbstregulation
- Lösungsorientierung
- Mehr Bewusstheit, weniger Autopilot
- Balance-Model: „dauerhaft gesund UND leistungsfähig“
- Zielgerichtet Ressourcen wecken und Einstellungen verändern!
- Eigene Kraftdepots füllen: Entspannung, Freiräume und Kreativität ermöglichen
- Sich wertschätzend behaupten: Konstruktiv Grenzen setzen!
- Die eigene Resilienz stärken - mehr Widerstandskraft: Die persönliche Umsetzung
Methoden
Praxisübungen, Wissensinput, Gruppenarbeit, Selbstanalyse, Erfahrungsaustausch, Bewegung, Best-Practice Ansätze und Diskussion. Die Methoden sind so konzipiert, dass sie Menschen berühren, motivieren und helfen, die Umsetzung in die Praxis zu erleichtern.
Die Methoden sind direkt umsetzbar!
Beschäftigte und Führungskräfte, die sich aus persönlicher Betroffenheit oder als Führungskraft mit dem Thema Stress, dessen Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Bekämpfung beschäftigen möchten.
Formale Voraussetzungen
Beschäftigt an der Hochschule Furtwangen
23.06.2023 - Follow up-Tag 09:00 - 17:00 Uhr
- Furtwangen