Veränderungen erfolgreich managen
Change systematisch gestalten und steuern
Veränderungen und Veränderungsprozesse sind heute zentraler Teil des Hochschulalltags. Ein erfolgreicher Umgang damit gehört zum Anforderungsprofil in vielen Positionen und Projekten. Als akademischer wie auch als nicht-akademischer Mitarbeiter/in haben Sie regelmäßig mit strategischen, strukturellen, organisatorischen und personalen Veränderungsprozessen zu tun. In Ihren Aufgaben werden Sie sich fragen, wie Sie diese Veränderungen am besten bewältigen und gestalten können. Wo erwarten Sie Widerstände und wie gehen Sie damit um? Wie wollen Sie Beteiligte und Betroffene bei der geplanten Veränderung einbeziehen, mitnehmen und deren Ängste reduzieren?
Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, Veränderungen in der Hochschule oder in Ihren Projekten aktiv zu gestalten und erfolgreich umzusetzen. Das Change-Management kann Ihnen dabei helfen, den notwendigen Wandel systematisch, das heißt bewusst zu gestalten. In der Praxis scheitern viele Change-Projekte, weil Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Change nicht beachtet und Regeln nicht eingehalten werden. Change-Management heißt, Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen tiefgreifend zu verändern. Doch meistens wollen Führungskräfte und Mitarbeiter/innen am Bestehenden festhalten. Erst in der Krise, wenn es gar nicht anders geht, kommt die Veränderung. Dann ist der Widerstand der Betroffenen groß.
Inhalte des Seminars
- Grundideen des Veränderungsmanagements
- Ursachen und Auslöser für Change
- Ablauf und kritische Erfolgsfaktoren von Change
- Rollen im Veränderungsmanagement
- Gestaltung und Steuerung von Veränderungsprozessen
- Kommunikation und Information in Veränderungsprozessen
- Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung der Mitarbeiter
- Typisch Mensch – Verhaltensweisen in Veränderungsprozessen
- Arten und Gründe von Widerständen und Umgangsstrategien
- Rückfall in alte Muster vermeiden
- Bearbeitung von Praxisfällen
Fach- und Führungskräfte aus Lehre und Verwaltung, die Veränderungsprozesse gestalten und ihre Mitarbeiter/innen durch Veränderungen führen wollen.
Die Teilnehmer/innen haben…
- einen Überblick über die Dynamik von Veränderungsprozessen
- sich mit der Rolle und Funktion der Führungskraft in Change-Prozessen auseinandergesetzt
- gelernt, wie Sie Veränderungsprozesse steuern und Betroffene zu Beteiligten machen
- erfahren, wie Sie den Erfolg von Veränderungsprozessen maßgeblich beeinflussen
- typische Probleme in Veränderungsprozessen kennengelernt
- erste konkrete Ideen zur Gestaltung und Steuerung Ihres Veränderungsprozesses entwickelt
Ihr Nutzen
- Zielgerichtete Steuerung des Veränderungsprozesses sowie Herstellung der erforderlichen Transparenz für erforderliche Anpassungen
- Berücksichtigung der Auswirkungen auf Prozesse, die Hochschule und Mitarbeiter/innen
- Stärkung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Hochschule
jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
- Furtwangen