Kurs 1354

Expertin/Experte für Blended-Learning

Blended-Learning kompetent konzipieren und betreuen

Online
 
Werden Sie zur/ zum Expertin/ Experte für die Konzeption digitaler Lernformen. Setzen Sie Ihr eigenes Praxisprojekt um.
Es liegen derzeit keine aktuellen Termine vor. Sie können sich gerne auf die Warteliste setzen und wir informieren Sie sobald der neue Termin feststeht.

Als zukünftige/r „Expertin/ Experte für Blended-Learning“ erwerben Sie das mediendidaktische Wissen, um eigene Online-Kurse oder Blended Learning Angebote zu konzipieren und durchführen zu können. Im Kurs lernen Sie das hierfür notwendige Handwerkszeug sowie digitale Lernformen kennen und wenden dieses im Kurs praktisch in einem eigenen Projekt direkt an.

Sie trainieren die Moderation von Online-Meetings, lernen unterschiedliche Online-Materialien und deren Besonderheiten kennen. Unterschiedliche Formen der Begleitung von Lernenden sowie vielfältige Lernaktivitäten sind weiterhin Bestandteil dieses Kurses.

Expertinnen und Experten für Blended-Learning und Online-Lehren und -Lernen werden heute im Alltag vieler Berufsgruppen und Branchen benötigt. Dazu gehören Lehrende und Mitarbeiter/innen in Bildungseinrichtungen, aber auch Mitarbeitende, aus dem Personalbereich/ HR oder Vertrieb, die remote mit Mitarbeiter*innen oder Kund*innen in Kontakt stehen.

 

Inhalte

1. Einführung in das Online-Lehren und Lernen

Merkmale und Formen des Online-Lernen sowie Rollen und Aufgaben in der Online-Lehre

 

2. Didaktisches Design

Wie strukturiere ich Lernangebote sinnvoll und wie formuliere ich Lernziele?

 

3. Online-Kurse betreuen

Rollen, Aufgaben und Werkzeuge zur Betreuung von Online-Lernenden.

 

4. Online-Kurse erstellen

Lernangebote benötigen Inhalte und Lernaktivitäten. Welche unterschiedlichen Formen von Materialien gibt es und was zeichnet sie aus? Welche Aktivitäten können die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten fördern?

Das Angebot richtet sich sowohl an Personen im Bildungsbereich und Lehrbetrieb als auch an MitarbeiterInnen in Unternehmen und Organisationen, die E-Learning bzw. Blended Learning einsetzen wollen.

Formale Voraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Erfahrung im Berufs- und Bildungsbereich

Fachliche Voraussetzungen
EDV- / Internet-Grundkenntnisse (Betriebssystem, Browser, Standardprogramme wie Office, Acrobat Reader,...)

Technische Voraussetzungen

  • Internetverbindung
  • aktuelles Betriebssystem
  • Soundkarte, Headset
  • Webcam

Eine Teilnahme am Kurs mit einer anderen technischen Ausstattung ist möglich, kann jedoch von unserem technischen Support nicht unterstützt werden.

Bitte beachten Sie diesbezüglich auch unsere Rahmensatzung.

Am Ende der Weiterbildung verfügen die Teilnehmenden über

  • ein vertieftes Verständnis für neue Lerntechnologien,
  • vertieftes Verständnis der pädagogischen, didaktischen und wirtschaftlichen Bedeutung neuer Lerntechnologien
  • Kenntnisse von und Erfahrung mit verschiedenen Online-Lernszenarien
  • Kenntnisse von Hilfsmitteln und Werkzeuge des didaktischen Designs
  • reflektiver Einsatz dieser Werkzeuge
  • die Fähigkeit zur Anwendung dieser Hilfsmittel und Werkzeuge bei der Planung und Konzeption mediengestützter Lernangebote
  • Anwendung und reflektierter Einsatz von asynchronen und synchronen Kommunikationstools: Diskussionsforen, Groupware, Online-Konferenzen
  • die Fähigkeit zur Planung und Konzeption neuer Lerntechnologien für Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
  • eine Beratungskompetenz für Organisationen bei der Auswahl und Planung neuer Lerntechnologien.
  • eine Beratungs- und Betreuungskompetenz gegenüber Lernenden in mediengestützten Lernprozessen als Online-Tutor
  • die Kompetenz als Online-Tutor tätig zu werden.
  • Kenntnisse verschiedener Methoden der Qualitätskontrolle und -sicherung im Bildungsbereich.
Dozenten
Ansprechpersonen
Karen Markowski
+49 (0)7723 920 2676
Karsten Bieberle
+49 (0)7723 920 2684
Sabine Heizmann
07723 920 2680
Starttermin
 
Endtermin
 
Termindetails
Auf Anfrage. Es liegen derzeit keine aktuellen Termine vor. Sie können sich gerne auf die Warteliste setzen und wir informieren Sie sobald der neue Termin feststeht.
Anmeldefrist
 
Dauer
12 Wochen
Veranstaltungsorte
  • Online
ECTS-Punkte
7
Veranstaltungsform
Online
Max. Teilnehmerzahl
20
Preis
1850,00
Ermäßigter Preis
 

 
85B6C06DBF89B7489F295AB2CB562A5B53C3B3DF
1850,00
open
 
 
Blended-Learning kompetent konzipieren und betreuen
Termin nicht fixiert 
Tutoren