Professionell Moderieren: Besprechungen erfolgreich leiten
Teamarbeit gehört in Projekten, Fakultäten und zentralen Einrichtungen der Hochschule Furtwangen zum Alltag. Häufig müssen dabei in Teamsitzungen neue Ideen entwickelt, Lösungen bewertet und Entscheidungen getroffen werden. Durch eine geschickte Moderation kann die Effizienz solcher Prozesse erheblich gesteigert werden.
Gliederung
- Moderieren versus Leiten?
- Rollenbeschreibung „Moderator“: Do´s und Dont´s!
- Die häufigsten Moderationsfehler erkennen und vermeiden
- Moderationsstruktur – der rote Faden
- Die 4 Ebenen der Moderation
- Zielführung durch grundlegende Visualisierungstechniken
- Positives Arbeitsklima schaffen: Der Gruppenprozess nährt den Sachprozess!
- Schwierige Situationen souverän meistern – grundlegende Interventionstechniken
- Pacing und Leading – nonverbal überzeugen
Wichtiger Hinweis: Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte die Corona-Lage dies jedoch nicht zulassen, erfolgt die Durchführung online!
Beschäftigte an der Hochschule Furtwangen, die in ihren Abteilungen, in Projekten oder anderen Arbeitsgruppen Besprechungen effektiver und erfolgreicher leiten wollen.
Formale Voraussetzungen
Beschäftigt an der Hochschule Furtwangen
Im Seminar lernen Sie Gruppenprozesse (Teamsitzungen, Meetings etc.) zielführend zu moderieren. Sie trainieren besser mit Einwänden umzugehen und schwierige Prozesse konstruktiv und motivierend zu steuern. Sie erfahren, wie Sie die für Moderationen typische Eigendynamik aushalten und nutzen können und erhalten einen grundlegenden Überblick über Arbeitsmethoden, Vorgehensweisen und Techniken. Erfahrene Moderatoren vertiefen Ihre Methodenkompetenz und Performance.
- Furtwangen