Produktion von Lernvideos und deren Einbettung in die Lehre
Das Online-Seminar besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil liegt der Fokus zum einen auf einer allgemeinen Einführung in das Thema Videos in der Lehre (zum Beispiel Videoformate, Einsatzmöglichkeiten), zum Anderen werden didaktische Prinzipien für einen lernförderlichen Aufbau von Lernvideos erarbeitet.
Der Workshop beleuchtet anschließend, mit dem Schwerpunkt auf Screencasts (Aufzeichnung von Bildschirminhalten, beispielsweise Folien), die nötige technische Ausstattung für eine Videoproduktion und Nachbearbeitung.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Termin sollen die Teilnehmenden anhand der besprochenen didaktischen Prinzipien entweder ein bereits erstelltes Video analysieren und/oder ein neues Video erstellen. Unter Vorbehalt pandemiebedingter Änderungen bieten wir hierfür bei Interesse eine Einführung in das All-in-One Studio Rapidmooc (am Standort Furtwangen) an.
Beim Follow-up Termin stehen Reflexion und Austausch über die produzierten Videos im Vordergrund.
Weiterhin runden Tipps zur Einbettung von Videos in eine Lehrveranstaltung den Workshop ab.
Der Workshop richtet sich an Lehrende und Mitarbeiter/innen der Hochschule, die Lernvideos für Ihre Lehrveranstaltung produzieren und didaktisch sinnvoll einsetzen möchten. Dabei sind keine Vorkenntnisse nötig.
Formale Voraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. berufliche Qualifikation und Erfahrung.
Fachliche Voraussetzungen
-
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar wird ein Laptop o. ä. mit Kamera, sowie ein Headset benötigt
Am Ende des Workshops können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Lernvideo unter der Berücksichtigung didaktischer Prinzipien erstellen und in ihre Lehrveranstaltung einbetten.
-
Kurs 1270: Rapidmooc
Freitag 29.07.22., 10:00 bis 12:00
- Online