Kurs 1289

Medizinethik (CAS) - Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss

Grundlagen für ethisches Handeln im Gesundheitswesen

Blended-Learning
 
Berufsbegleitende Weiterbildung in Kooperation mit der Universität Freiburg und der Thales Akademie

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt acht Seminaren:

  • 03./04. März: Grundlagen der Medizinethik (Dr. Miriam Fischer-Geboers)
  • 31. März/01. April: Ökonomisierung der Medizin (Prof. Dr. Markus Zimmermann)
  • 05./06. Mai: Technisierung der Medizin (Dr. Philipp Kellmeyer)
  • 16./17. Juni: Ethische Herausforderungen im Lebensverlauf (Prof. Dr. Claudia Bozzaro)
  • 21./22. Juli: Ethische Herausforderungen am Lebensanfang (Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Prof. Dr. Ulrike Salat)
  • 08./09. September: Ethische Herausforderungen am Lebensende (PD Dr. Joachim Boldt)
  • 06./07. Oktober: Methoden ethischer Entscheidungsfindung (Dr. Gerald Neitzke)
  • 17./18. November: Abschlusspräsentationen

Die detaillierte Beschreibung der Inhalte finden Sie auf https://www.thales-akademie.de/medizinethik

Die Weiterbildung Medizinethik der Thales-Akademie bietet Fachleuten aus dem Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich unter der Leitung renommierter Dozierender umfangreiches medizinethisches Hintergrundwissen zu erarbeiten, dabei in einen wertschätzenden berufsübergreifenden Erfahrungsaustausch zu treten und konkrete Lösungen für die eigenen Aufgaben zu entwickeln.

Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssektor.

Sie richtet sich insbesondere an: Ärzt:innen aller Fachrichtungen, kaufmännische und ärztliche Klinikleitungen, Pflegekräfte, Hebammen, Psychotherapeut:innen, Apotheker:innen sowie an Beschäftigte aus Unternehmen der Gesundheitsbranche
(Medizintechnik, Pharmazie, Krankenversicherungen).

Sie ist mit 224 Fortbildungspunkten der Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK) und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK) sowie mit 25 Punkten der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert und schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. Die Weiterbildung wird als Grundkurs für die Ausbildung „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) anerkannt.  

Berufserfahrung oder Hochschulstudium.

Die Weiterbildung eignet sich auch für diejenigen, die einen beruflichen Wiedereinstieg planen oder sich neu orientieren möchten.

Die Seminare verbinden historisches und systematisches Hintergrundwissen mit konkreten Fallbeispielen, Patientengeschichten und Übungen, um einen lebendigen Brückenschlag zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und alltäglicher Praxis zu ermöglichen.

Dozenten
Ansprechpersonen
Sabine Heizmann
07723 920 2680
Dr. Armin Müller
07723 920 2675
Starttermin
03.03.2023
Endtermin
18.11.2023
Termindetails
 
Anmeldefrist
01.02.2023
Dauer
10 Monate
Veranstaltungsorte
  • Freiburg
ECTS-Punkte
10
Veranstaltungsform
Blended-Learning
Max. Teilnehmerzahl
16
Preis
5.400,00 EUR
Ermäßigter Preis
keine Ermäßigung möglich

01.02.2023
2B7505DB588E70B37460F9F0593F415F4605F44E
5.400,00 EUR
open
18.11.2023
03.03.2023
Grundlagen für ethisches Handeln im Gesundheitswesen
Termin nicht fixiert 
Tutoren