Kurs 1314

Medizintechnik MRA CAS 1: Grundlagen Regulatory Affairs und Entwicklungsmanagement

Erster Baustein für den berufsbegleitenden Master Medizintechnik Regulatory Affairs (MRA)

Blended-Learning
 
Das Modul wird erneut zum Sommersemester 2023 angeboten. Bewerbungsfrist für das CAS-Modul ist der 15. Februar 2023.
Mit dem Modul erwerben Sie den ersten CAS-Teil zum Master-Angebot Medizintechnik Regulatory Affairs (MRA). Wenn Sie sich für das Master-Programm MRA bewerben wollen, nutzen Sie bitte ebenfalls dieses Formular. Bewerbungen sind auch nach dem 15. Januar 2023 möglich!

Das Kontaktudienangebot (CAS) Grundlagen Regulatory Affairs und Entwicklungsmanagement ist Bestandteil des modularen und berufsbegleitenden Master Medizintechnik Regulatory Affairs (MRA). Die einzelnen CAS-Module sind in sich geschlossene Studienangebote, die einzeln aber auch kombiniert absolviert und in der Summe mit einem Master-Zertifikat (M.Sc.) abgeschlossen werden können: Informationen zu den anderen CAS-Modulen und zum gesamten Master finden Sie auf der zentralen Website der Hochschule Furtwangen:

 

Fühlen Sie sich sicher, wenn Sie in einem Audit bzgl. des Zusammenspiels zwischen verschiedenen Normen, Gesetzen und konkreten Anforderungen auf der einen Seite und der Umsetzung in Ihren betriebsinternen Prozessen und Entwicklungsschritten argumentieren müssen? Können Sie zuverlässig die Anforderungen auf die jeweiligen regulatorischen Grundlagen zurückführen? Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann sind Sie in diesem CAS-Modul gut aufgehoben. Es geht darum, ein solides Fundament für die Tätigkeit im Bereich Regulatory Affairs aufzubauen und sich den Aufbau regulatorischer Systeme, inkl. der zugehörigen Gesetze, Normen, Anforderungen, etc. sowie deren Einbindung in zentrale Schritte von Entwicklungsprozessen anzueignen.

Das Fach "Einführung in Regulatory Affairs" vermittelt die erforderlichen Rechtsgrundlagen und erschließt, wie diese in betrieblichen Prozesse umzusetzen sind. Es schlüsselt die dazu gehörigen regulatorischen Anforderungen auf und befähigt, die Technische Dokumentation zu erarbeiten, die maßgeblich für die Zulassung eines konkreten Produkts ist. Das Fach "Entwicklungs- und Risikomanagement" steigt tiefer in zentrale Fragestellungen ein, wie die Entwicklung eines Medizinprodukts in Hinblick auf regulatorische Fragestellungen umzusetzen ist. Es zeigt auf, welche unterschiedlichen Entwicklungsansätze verfolgt werden können, wie zugehörige Risiken vermieden und erfolgversprechende Wege eingeschlagen werden können. Die Aufgabenstellungen Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit werden als Kernprozesse der Entwicklung detailliert vermittelt. Dabei liegt das Augenmerk auf der praktischen Umsetzung in konkreten Anwendungsszenarien. Dieser Ansatz mündet in dem "Praxisprojekt Regulatory Requirements", bei dem die Studierenden eine konkrete Aufgabenstellung aus den Themenfeldern Regulatory Affairs und Entwicklungsmanagement bearbeiten dürfen und so auf praktische Weise ihre Kompetenzen vertiefen können.

 

Module des CAS-Angebots (insgesamt werden 15 ECTS vergeben):

 

  • Einführung in Regulatory Affairs (6 ECTS)
  • Entwicklungs- & Risikomanagement (6 ECTS)
  • Praxisprojekt Regulatory Requirements (3 ECTS)

 

Das Studienangebot richtet sich an Fachkräfte der Branche Medizintechnik:

Absolventinnen und Absolventen haben exzellente Berufsperspektiven in der medizintechnischen Industrie, in Beratungsunternehmen, bei zugelassenen Prüfstellen und Aufsichtsbehörden. Sie übernehmen zentrale Rollen in den Bereichen Produktzulassung, Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement und Clinical Affairs.

Für die Teilnahme am CAS-Angebot werden berufspraktische Erfahrungen von mindestens 1 Jahr vorausgesetzt.
Ein Bachelorabschluss ist hierfür nicht notwendig. Nur wenn Sie die CAS-Module nutzen, um Sie zum Master-Abschluss zu kombinieren, ist hierfür ein Bachelorabschluss zwingende Voraussetzung.

Dozenten
Prof. Dr. Michael D'Agosto
Prof. Dr. Mike Fornefett
Ansprechpersonen
Dr. Armin Müller
07723 920 2675
Starttermin
16.03.2023
Endtermin
31.07.2023
Termindetails
Im Sommersemester 2023 startet der Master (Modul CAS 1) mit der ersten Präsenzphase: 16.-18. März 2023, danach gibt es weitere Präsenztage: 14.04.-15.04.2023/ 09.-10.06.2023 (nochmals geändert!)/ 07.07.-08.07.2023
Anmeldefrist
15.02.2023
Dauer
1 Semester
Veranstaltungsorte
  • Tuttlingen
  • Online
ECTS-Punkte
15
Veranstaltungsform
Blended-Learning
Max. Teilnehmerzahl
15
Preis
Teilnahmegebühr: 3.950 €
Ermäßigter Preis
 
Veranstaltungsflyer

15.02.2023
0CC3D46D73DBA4634AB8C540A8508C872E53F232
Teilnahmegebühr: 3.950 €
open
31.07.2023
16.03.2023
Erster Baustein für den berufsbegleitenden Master Medizintechnik Regulatory Affairs (MRA)
Termin nicht fixiert 
Tutoren