Personzentrierte Beratung und Gesprächsführung
Ein Grundlagenworkshop für (Fach-)Studienberatende, Beschäftigte und Lehrende an der Hochschule Furtwangen
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen (Fach-) Studienberatungs- und Gesprächsführungskompetenzen in Theorie & Praxis zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Sie erhalten eine praxisnahe und theoretisch fundierte Einführung in die Personzentrierte Kommunikation und Beratung - mit dem Transfer für die (Fach-)Studienberatung.
Die Personzentrierte Wirkungsforschung zeigt, dass Beratungs- und Kommunikationskompetenz vor allem Beziehungskompetenz ist. Danach ist eine als hilfreich erlebte Beziehung nicht methodisch erzeugbar, sondern erfordert vor allem einstellungsbedingte Qualitäten in der Person der Beraterin / des Beraters. Deshalb wird die eigene Beratungshaltung sowie die professionelle und hilfreiche Beziehungsgestaltung einen Schwerpunkt im Workshop bilden.
Gliederung
- Personale Bedingungen zur Gestaltung eines angstfreien psychologischen Gesprächsklimas mit Studierenden: Förderliche und hinderliche Beziehungsbotschaften („Türöffner“ & „Laster“),
- Empathisches Reagieren: Inhaltliche wie emotionale Aspekte einer Botschaft verstehen, verbale und nonverbale Botschaften zwischen den Zeilen hören und in Worte fassen, hilfreiche Fragen stellen, konstruktives Feedback geben und sachlich informieren.
- Moderation der Prozessschritte in einem Beratungsgespräch – dabei die Balance zwischen Ergebnisoffenheit, Prozessorientierung und Strukturierung wahrnehmen und steuern: Gesprächsvorbereitung – Einstieg in das Gespräch – Auftragsklärung für das Gespräch – Problemverstehen: gemeinsame Analyse der Situation – Unterstützung bei der Lösungs-und Entscheidungsfindung – Gespräch abschließen.
- Praktische Übungen zu den Studien-Beratungsanlässen, wie z.B.: Studiums-Orientierungsfragen, Studienfachwahlfragen – Studienfachwechselfragen, Schwierigkeiten mit Leistungsanforderungen, Prüfungsängste, drohender Verlust des Prüfungsanspruchs, Verfassen von Studien- und Abschlussarbeiten, Beratung bei persönlichen Fragen wie z.B. Studieren als alleinziehende Mutter/ als alleinerziehender Vater, Studieren ohne soziales Netz, Studieren mit Migrationshintergrund, Studieren mit Behinderung, Erleben von Mobbing, sexueller Belästigung, usw.
- Es können – wenn gewünscht – auch kollegiale Beratungen zu eigenen Erfahrungen bzw. Schwierigkeiten der Teilnehmenden durchgeführt werden.
- Akademische Mitarbeitende mit Beratungsfunktion in den Fakultäten
- Studiendekane und Studiendekaninnen
- Prodekane und Prodekaninnen für Lehre
Beschäftigt an der Hochschule Furtwangen
In dem Workshop …
- … lernen Sie Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes und zugehörige Methoden der Gesprächsführung und deren Einsatzmöglichkeiten in der (Fach-) Studienberatung kennen.
- … reflektieren Sie Fallbeispiele aus Ihrer Beratungspraxis auf der Grundlage des Personzentrierten Ansatzes.
- … üben Sie die Prinzipien der Gesprächsführung an typischen Situationen aus Ihrer Beratungspraxis.
22.04.2020, 09:00 - 16:00 Uhr
- Furtwangen