Projektarchiv

Weiter in Südbaden

(In Kooperation mit der Universität Freiburg)

 

Die Universität Freiburg und die Hochschule Furtwangen entwickeln eine gemeinsame online Plattform auf der die wissenschaftliche Weiterbildung der beteiligten Hochschulen dargestellt wird. Diese Plattform steht anschlißeßend auch weiteren Hochschulen in Südbaden offen.

Das Vorhaben wurde durch das Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg und den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union von Januar 2016 für fünf Jahre gefördert.

 

Entwicklung multimedialer korpusbasierter Lehrmodule für Sprachausbildung und Interkulturelle Kommunikation

(in Kooperation mit der Universität des Saarlandes und andere)

In diesem Projekt arbeiteten mehrere Hochschulen zusammen, um eine integrierte Vermittlung von Sprach- und Kulturkompetenz in einer innovativen multimedialen Lernumgebung mit authentischen Video- und Audiomaterialien zu realisieren. Die Aufgabe der tele-akademie bestand darin, die Projektpartner bei der Auswahl der Lernplattform sowie der didaktischen und technischen Konzeption der Lernmaterialien zu beraten. Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Hochschullehre" gefördert.

 

E-Learning Development & Implementation

InWent- Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH
(heute: GiZ GmbH)


In Zusammenarbeit mit der tele-akademie und der Firma common sense entstand das Blended Learning Programm E-Learning Development & Implementation für Fachkräfte der beruflichen Bildung. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ausgewählter Partnerorganisationen von InWent aus Asien und Afrika werden über ein halbes Jahr online und in Präsenz zu Multiplikatoren für E-Learning weitergebildet.

 

Crystal Comprehensive Programme for building eLearning institutions

(Hoffmann&Reif Consultancy)

 

Konzeption und Entwicklung einer Qualifizierung von Berufsbildungspersonal in Afrika und Asien hinsichtlich des Umgangs mit modernen Lehr- und Lerntechnologien als Blended Learning Programm im Auftrag der GTZ (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit). In drei Workshops wurde mit dem Projektpartner das Konzept dieser umfassenden Qualifizierung entwickelt. Anschließend wurden Inhalte neu erstellt, sowie bestehende Inhalte der tele-akademie angepasst, die in der Online-Phase der Qualifizierung eingesetzt wurden. Methodisch wurde das Prinzip des "Action Learning" angewendet. Die Ergebnisse der Qualifizierung wurden von uns bewertet und abschließend zertifiziert.


SANTREN Instructional Designer/Editor I und II

(Carl Duisberg Gesellschaft e.V.)


Im Auftrag der Carl Duisberg Gesellschaft e.V. entwickelte und realisierte die tele-akademie gemeinsam mit dem österreichischen Partner common sense und dem Beratungsunternehmen Hoffmann & Reif eine zweistufige Weiterbildung zum Instructional Designer/Editor für ein Partnernetzwerk in den Ländern des südlichen Afrika (SANTREN). In Online-Phasen und Workshops vor Ort werden die Teilnehmer mit der Konzeption und der praktischen Umsetzung von Blended-Learning Lernangeboten vertraut gemacht. Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Kurs seit Dezember 1999 mehrfach durchgeführt.

 

"d.i.g.i.Medi@" Studienmodule zu digitalen Medien

(Multimedia-Gemeinschaftsinitiative des Landes Baden-Württemberg und der Deutschen Telekom AG)


Die Multimedia Gemeinschaftsinitiative des Landes Baden-Württemberg mit der Deutschen Telekom AG förderte in den Jahren 1998 bis 2000 insgesamt fünf Multimedia-Projekte. Eines davon mit dem Titel "d.i.g.i.Medi@ Studienmodule zu digitalen Medien" wurde an der tele-akademie der Hochschule Furtwangen realisiert. Im Rahmen dieses Projekts wurden fast 100 Studienmodule rund um das Thema Digitale Medien entwickelt, die sowohl in der Hochschule als auch in der wissenschaftlichen Weiterbildung zum Einsatz kamen und kommen.


Campo Latino

(Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, Fachzentrum für Ernährung, ländliche Entwicklung und Umwelt; DSE-ZEL)


Wie kann nach der Ausbildungsphase in Deutschland der Kontakt zu den Stipendiaten der DSE aufrecht erhalten werden, um die Nachhaltigkeit der Ausbildung zu erhöhen? Diese Frage bearbeitete die tele-akademie gemeinsam mit dem Beraternetzwerk FAKT im Auftrag der DSE-ZEL. Die Ergebnisse einer Bedarfsermittlung in Lateinamerika führte schließlich zur Konzeption und Realisierung des Nachkontaktforums "Campo Latino".

 

Neue Bildungsmedien: Multimedia und tele-Lernen

(Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung)


In den Jahren 1996-1997 wurde an der tele-akademie der Hochschule Furtwangen das erste internetbasierte Fernstudienangebot unter dem Titel "Neue Bildungsmedien: Multimedia und tele-Lernen" entwickelt und implementiert. Gefördert wurde diese Entwicklung von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Im Jahr 1999 wurde der tele-Kurs konzeptionell überarbeitet und wird seither als Weiterbildung zur/zum "Expertin/Experten für Neue Lerntechnologien" (ENLT) angeboten. Seit 1997 haben an diesem wohl erfolgreichsten deutschen tele-Kurs über 2000 Personen teilgenommen.


Selektiert